
01FLK
11. September 2024
Bei der Reaktion auf Vorfälle hilft die Integration von KI-Chatbots, die sechs Schritte zur Identifizierung und Verhinderung von Sicherheitsverletzungen zu vereinfachen und zu automatisieren.
Vorbereitung und Lernen über Verletzungen
Dieser erste Schritt ist die Vorbereitungsphase, und KI-Chatbots spielen eine große Rolle bei der Aufklärung der Mitarbeiter über die besten Maßnahmen zum Datenschutz. Dazu gehört die Organisation regelmäßiger Schulungen und die Bereitstellung von Antworten auf chatbotsicherheitsbasierte Fragen.
Zum Beispiel, wenn ein Mitarbeiter eine verdächtige E-Mail erhält, sollte er zunächst das KI-Chatbot-System konsultieren, um Rat einzuholen, ob es sich um einen Phishing-Versuch handeln könnte und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Sie könnten sich auch auf ihr vorheriges Training beziehen, um den Prozess zu bewältigen.
Der nächste Schritt ist die Erkennungsphase, die sich mit der Identifizierung und Verifizierung eines Sicherheitsbruchs befasst. Sie können KI-Chatbots mit anderen Sicherheitswerkzeugen integrieren, um nach Unregelmäßigkeiten und verdächtigen Aktivitäten zu überwachen. Diese Programme können Protokolldateien, Netzwerkverkehr und Benutzerverhalten analysieren, um ein ungewöhnliches Muster zu identifizieren, das als Datenschutzverletzung auftreten könnte.
Falls ein Datenleck entdeckt wird, kann das Programm das Chatbot-Sicherheitsteam informieren und eine detaillierte Überprüfung des Vorfalls bereitstellen. Normalerweise würde dies die Zeit der Datenverletzung, die Art des Angriffs und die betroffenen Systeme umfassen. Mit dieser schnellen Reaktion kann das Chatbot-Sicherheitsteam schnell mit dem Riss im System umgehen.
Begrenzung des Bruchs
Ein Sicherheitsbruch tritt auf, wenn ein Hacker oder eine unbefugte Person auf sensible Informationen eines Unternehmens zugreift.
Nach der Erkennung des Sicherheitsbruchs besteht der nächste Schritt darin, den Schaden einzugrenzen und zu verhindern, dass er sich auf andere Systeme ausbreitet. KI-Chatbots können helfen, indem sie die betroffenen Systeme automatisch vom Rest trennen. Sobald der Chatbot den Angriff erkennt, trennt er beispielsweise die infizierten Geräte vom Netzwerk, um die Verbreitung der Malware zu verhindern.
Wenn Sie außerdem einen manuelleren Ansatz bevorzugen, können KI-Chatbots Mitarbeiter bei der Eindämmung der Datenverletzung anleiten. Sie erhalten detaillierte Anweisungen, wie sie sich vom Netzwerk trennen, Passwörter ändern und sensible Daten sichern können.

